TSN Endpoint
Eine konfigurierbare, 100 % hardwarebasierte IEEE 802.1 Time Sensitive Networking (TSN)-Endknotenlösung mit geringem Platzbedarf, die speziell für synchrone, deterministische, zuverlässige und verteilte Echtzeit-Systeme entwickelt wurde. Sie Ermöglicht die Ausführung von Synchronisation, Scheduling, Filterung, Preemption usw. völlig unabhängig und eigenständig von der Benutzeranwendung und kann an jeden MAC angeschlossen werden.
Artikel | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
TSN-END-NODE-EVAL | Bitstream für T*Square Ti60-256 Education Board (inklusive Tools und Basis-Konfiguration, ab Reset eine 1 Stunde Laufzeit limitiert) | 0,- € |
TSN-END-NODE-PRJ | TSN End Node und Adjustable Counter Clock IP Core als Projekt-Lizenz: Unverschlüsselter VHDL-Sourcecode, inklusive Testbench und Simulations-Framework. Referenz-Design für das T*Square Ti60-256 Education Board als Source-Code. Projekt-Lizenz, keine Stückzahlbeschränkung. Wartung und Support der IP-Cores für das erste Jahr inklusive, Integrations-Support nicht inbegriffen. |
22300,- € |
TSN-END-NODE-SITE | TSN End Node und Adjustable Counter Clock IP Core als Site-Lizenz: Unverschlüsselter VHDL-Sourcecode, inklusive Testbench und Simulations-Framework. Referenz-Design für das T*Square Ti60-256 Education Board als Source-Code. Site-Lizenz, keine Stückzahlbeschränkung. Wartung und Support der IP-Cores für das erste Jahr inklusive, Integrations-Support nicht inbegriffen. |
40200,- € |
Funktionen
- Bis zu 8 verschiedene Priorität-Queues, mit frei definierbaren VLAN-Prioritäten
- Bis zu 64 Phasen pro Zyklus entsprechend den Priorität-Queues
- Zykluszeit und Phasendauern frei konfigurierbar (maximal 1 ms, minimal 15,625 us)
- Cut-Through (<2 us Verzögerung @ 1G) oder Store-And-Forward
- Frame-Scheduling gemäß IEEE 802.1 Qbv
- Cyclic-Forwrding gemäß IEEE 802.1 Qch
- Credit-Base-Shapepr gemäß IEEE 802.1 Qav
- Frame-Preemption gemäß IEEE 802.1 Qbu und IEEE 802.3 br für die niedrigste Priorität zur maximalen Bandbreitennutzung aktivierbar
- Register zur Konfiguration gemäß IEEE 802.1 Qcc
- Synchronisation mit Sub-Mikrosekunden-Genauigkeit gemäß IEEE 1588 Default-, Utility- oder Power-Profil oder gemäß IEEE 802.1 AS
- Unterstützung für bis zu 8 AXI-Streaming-Schnittstellen, eine für jede Priorität/Phase
- Full Line-Speed
- AXI4 Light Registerset oder statische Konfiguration
- MII/RMII/GMII/RGMII Schnittstellenunterstützung
- Optionale Ethernet-Frame- und Fehlerzähler
SPI-Master/Slave IP
Der SPI-Slave-IP-Core kann in einer HDL-Beschreibung instanziiert werden, um die Kommunikation mit einem SPI-Master herzustellen (der übliche Fall ist ein Mikrocontroller).
Der SPI-Slave-IP-Core bietet eine hohe Flexibilität, um den Einsatz in einem breiten Spektrum von Anwendungen zu ermöglichen.
Ein SPI-Master-IP-Core ist ebenfalls verfügbar.
Artikel | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
SPI-MASTER-EVAL | Bitstream für T*Square T20-100/144 Education Board | 0,- € |
SPI-SLAVE-EVAL | Bitstream für T*Square T20-100/144 Education Board | 0,- € |
SPI-MASTER-RTL | SPI-Master: unverschlüsselten Sourcecode, inklusive Simulationsmodell und Simulationsumgebung. Keine Stückzahlbeschränkung. Enthält 8 Support-Stunden und einen 10%-Rabattcode für die nächsten 40 Stunden Support. | 8900,- € |
SPI-SLAVE-RTL | SPI-Slave: unverschlüsselten Sourcecode, inklusive Simulationsmodell und Simulationsumgebung. Keine Stückzahlbeschränkung. Enthält 8 Support-Stunden und einen 5%-Rabattcode für die nächsten 40 Stunden Support. | 3900,- € |
Funktionsübersicht des SPI-Slave-IP-Cores.
Funktionen
- Konfigurierbare SPI-Taktphase und -polarität
- Fortschrittliches Synchronisationsschema ermöglicht eine SPI-Taktfrequenz bis zu 1,66×Systemtaktfrequenz: Die SPI-Taktfrequenz kann höher sein als die FPGA-Systemtaktfrequenz
- Streaming-Schnittstellen zur Logik
- Optionale CRC16- oder CRC32-Berechnung
- Automatisierte SPI-Frame/Packed Enumeration
- Vollständig synthetisierbares Design
- Unterstützt Intel/Altera Avalon und AXI Streaming-Schnittstellen
Anwendungen
- Ressourceneffiziente Anbindung von FPGAs an einen Mikrocontroller oder SoC
- Einsatz von Low-Cost-FPGAs: Das IP ermöglicht auch für Low-Cost-FPGAs hohe SPI-Datenraten
- Kopplung von FPGA zu FPGA
FPGA Lock IP
Verhindern Sie Overbuilding und sichern Sie Ihr Design mit der FPGA Lock IP
FPGA Lock ist ein kleiner FPGA-IP Core, das Overbuilding und Klonen Ihrer FPGA-basierten Systeme verhindert und somit Ihre Einnahmen schützt. Es kann auch verwendet werden, um die Hardware-Integrität in sicherheitskritischen, medizinischen oder Militär-/Verteidigungsanwendungen zu gewährleisten.
Der IP-Core verbraucht weniger als 1 kLUT FP- GA-Ressourcen, einen Benutzer-IO und kaum PCB-Ressourcen. Er ist dafür ausgelegt mit dem gehärteten Krypto-IC ATSHA204A von Microchip zu kommunizieren. Benutzer können IP-Diebstahl und Overbuilding verhindern. Das FPGA Lock IP verwendet symmetrische Kryptographie, was bedeutet, dass sich FPGA und Krypto-Chip einen gemeinsamen geheimen Schlüssel teilen.
Eine kostenlose Evaluierung ist mit den T*Square Educations Boards in Kombination mit dem FPGA-Lock-PMOD Dongle möglich!
Artikel | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
FPGA-LOCK-EVAL | Verschlüsselte Quelldateien. Der geheime Schlüssel dient ausschließlich der Evaluierung. Das IP kann mit dem T*Square T20-100/144 Education Board in Kombination mit dem FPGA-Lock-PMOD Dongle evaluiert werden. | 0,- € |
FPGA-LOCK-FIX | Verschlüsselte Quelldateien. Der geheime Schlüssel wird nur für die Produktion verwendet. Keine Mindestbestellmenge für den Krypto-Chip. | 1.000,- € |
FPGA-LOCK-CUST | Verschlüsselte Quelldateien. Der kundenspezifische geheime Schlüssel wird nur für einen Kunden verwendet, ist jedoch unbekannt für diesen Kunden. Keine Mindestbestellmenge für den Krypto-Chip. | 2.000,- € |
FPGA-LOCK-RTL | RTL-Quelldateien. Der Kunde hat die volle Kontrolle über den geheimen Schlüssel. | 7500,- € |
- Test ausgelöst, das IP liest die Geräte-ID.
- DasIPsendeteine256-BitRandomChallenge.
- ATSHA204a führt einen SHA256-Hash für die Challenge, ihre ID und einen programmierten 256-Bit-Geheimschlüssel durch. Das Hash-Ergebnis wird an den Kern zurückgegeben.
- Das IP führt ebenfalls den Hash der Challenge, der Geräte-ID und des geheimen Schlüssels (die ihm bekannt sind) durch.
- Wenn die beiden Hash-Ergebnissätze übereinstimmen, ist ein Gerät mit dem korrekt pro grammierten Geheimschlüssel vorhanden und die FPGA-Funktionalität ist aktiviert.